Erlesenes Heidelberg 2021 - Kurzvorstellung von Neuerscheinungen zum Thema Heidelberg

Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg. Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im "Dritten Reich" (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2) (Mattes) Heidelberg 2021, geb., 217 S., 41 Abb., 18,00 €, ISBN 978-3-86809-176-2
Zwölf Jahre herrschte auch in Heidelberg die NSDAP, organisierte Verbrechen
und unterstützte einen mörderischen Krieg. Ein junger Historiker hat erstmals die Struktur dieser Herrschaft untersucht. Die Funktionsträger werden biografisch und soziologisch erfasst und die in
der Stadt verteilten Dienststellen kartiert. Diese Arbeit ist eine elementare Grundlage für weitere Forschungen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
***
Natürlich Heidelberg: Führungen mit Tobias Städtler 2022 (in Zusamenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)
Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
Samstag, 10. September, 14.00 – 17.00 Uhr
Gerne machen sich die Heidelberger auf, um bei kleinen oder ausgedehnten Spaziergängen, die landschaftliche Vielfalt rings um das Stift Neuburg zu genießen. Der Wechsel von ländlicher Idylle und
urigem Wald, so nah bei der Stadt, sorgt für ein schnelles Abschalten und der weite Blick ins Neckar- und Rheintal wirkt für viele entspannend und beruhigend. Der Mausbach formte hier ein
typisches Kerbtal mit kleinen Seitentälern. Im Wald lassen sich vertraute und verborgene Spuren vieler Menschengenerationen finden. Die Geschichte der hier wirkenden Menschen wird wieder
lebendig, wenn auf zum Teil verschlungenen Wegen Relikte wie Gruben, Stollen, Altwege und Weinbergterrassen wieder zum Vorschein kommen. Für das Begehen von unwegsamem Gelände ist gutes Schuhwerk
und Trittsicherheit erforderlich.
Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
Samstag, 24. September, 14.30 – 17.15 Uhr (siehe 30. April)
Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung durch den Buntsandstein in
Ziegelhausen
Samstag, 8. Oktober, 12.50 – 16.20 Uhr
Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet im ehemaligen Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das
charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal Felsenmeer
Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante
Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere
interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre
heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte
Landschaft.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit „Natürlich Heidelberg“ statt.
Anmeldung erforderlich über https://www.natuerlich.heidelberg.de