Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins

 

 

 
Samstag, 1. April 2023, 14.30 Uhr: "Historische Ortsführung" in Wieblingen mit Walter Petschan, Stadtteilverein Wieblingen. (Treffpunkt: Thaddenplatz) (Veranstaltung des Stadtteilvereins Wieblingen in Kooperation mit dem HGV) Der Stadtteilverein Wieblingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein am Samstag, 1.4., wieder die jährlich stattfindende historische Ortsführung in Wieblingen an: Vom Thaddenplatz über den alten Ortskern, den Alt-Neckar und das ehemalige Adelsgut mit der Thaddenkapelle zur Kreuzkirche. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr der Thadden-Platz neben der Alten katholischen Kirche. Der Rundgang dauert zweieinhalb Stunden und wird von Walter Petschan geführt. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Spende für das Ortsmuseum ist willkommen.


Mittwoch, 19. April 2023, 19 Uhr: „Siegfried Seidemann – ein vergessener Heidelberger Architekt“. Referent: Dr. Volker von Offenberg, Heidelberg. In Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein. (VHS Heidelberg, Bergheimer Straße)


Samstag, 6. Mai 2023, 14 Uhr: "Historische Gemarkungsführung. Mit dem Fahrrad durchs Wieblinger Feld" mit Walter Petschan, Stadtteilverein Wieblingen. (Treffpunkt Kerweplatz)(Veranstaltung des Stadtteilvereins Wieblingen in Kooperation mit dem HGV)


Donnerstag, 11. Mai 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3).

 

Juni 2023: Jahreshauptversammlung des HGV (mit Wahl des Vorstands)

 

 

Donnerstag, 13. Juli 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3).


Donnerstag, 14. September 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3).


Donnerstag, 13. November 2023, 20 Uhr: Für alle offener Stammtisch des HGV (Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3).

Tobias Städtler, M. A. Archäologe, Geopark-vor-Ort-Begleiter, Natürlich Heidelberg: Veranstaltungen 2023 (in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)
(Anmeldung jeweils: https://natuerlich.heidelberg.de)

 

(https://natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=213&dsnr=29&kathauptalt=11 )


0406 - Was Geländeformen erzählen – Beobachtungen an der Hohen Straße entlang
Sonntag 02.04.2023, 13:50 - 17:50 Uhr
Den Wanderweg vom Langen Kirschbaum zum Weißen Stein und weiter ist fast jeder schon gegangen. Aber wer hat die vielfältigen Wegspuren und weitere Geländeformen beachtet, die diesen Weg begleiten? Die neun Kilometer lange Streckenwanderung folgt der Route der historischen Hohen Straße bis zum Neckar hinunter. Sie will zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen anregen und die Augen für die archäologischen Denkmäler öffnen, die sich im Gelände abzeichnen. Sie werden uns Geschichten erzählen, vom Reisen durch den Odenwald in vergangenen Jahrhunderten, von verlassenen Dörfern, Marktleuten, Räubern, Grafen bis hin zu den Freischärlern der Badischen Revolution im Jahre 1849.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk
Kosten: 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigungsberechtigte
Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Langer Kirschbaum, Treffpunkttafel „Natürlich Heidelberg“, (Wanderparkplatz und Haltestelle, Buslinie 34, Busankunft sonntags 13.40 Uhr; Rückfahrt ab Hirschgasse zum Langen Kirschbaum 18.21 Uhr)

0418 - Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
Samstag 22.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Gerne machen sich die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger auf, um bei kleinen oder ausgedehnten Spaziergängen, die landschaftliche Vielfalt rings um das Stift Neuburg zu genießen. Der Wechsel von ländlicher Idylle und urigem Wald, so nah bei der Stadt, sorgt für ein schnelles Abschalten und der weite Blick ins Neckar- und Rheintal wirkt für viele entspannend und beruhigend. Der Mausbach formte hier ein typisches Kerbtal mit kleinen Seitentälern. Im Wald lassen sich vertraute und verborgene Spuren vieler Menschengenerationen finden. Die Geschichte der hier wirkenden Menschen wird wieder lebendig, wenn auf zum Teil verschlungenen Wegen Relikte wie Gruben, Stollen, Altwege und Weinbergterrassen wieder zum Vorschein kommen. Für das Begehen von unwegsamem Gelände ist gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk
Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Ermäßigungsberechtigte
Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Stiftsweg/Abzweig Mausbachweg, Buslinie 34, Haltestelle Stift Neuburg
Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 12 Jahren

0517 - Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
Samstag 13.05.2023, 14:30 - 16:45 Uhr
Ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren, ein Erdrutsch in historischer Zeit und ein Tornado, der 1996 eine große Fläche Wald zerstört hat – die Auswirkungen dieser drei Naturgewalten lassen sich heute noch im Sengesselloch bei Ziegelhausen beobachten. Durch Steinbruchtätigkeiten freigelegt, tritt die ehemalige Lava als Rhyolithfelsen in zwei unterschiedlichen Ausprägungen zutage. Die eindrucksvolle Felswand an der Straße nach Peterstal kann niemand übersehen. Der zweite Aufschluss liegt verborgen in einem Talgrund. Die Fließbewegungen der Lava und die Abkühlungsprozesse lassen sich jeweils am Gestein ablesen. Im Wald hat der Erdrutsch typische Geländeformen hinterlassen, anhand derer der Vorgang heute noch anschaulich nachvollzogen werden kann. Die praktisch komplett durch den Tornado zerstörte Fläche wurde dank der schon damals naturnahen Waldwirtschaft im städtischen Forst nach den Aufräumarbeiten sich selbst überlassen. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Fläche von Natur aus wieder bewaldet hat und welches Stadium der Wald heute, nach 25 Jahren, erreicht hat. Kommen Sie mit auf einen spannenden Rundgang.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Kosten: 7 Euro Erwachsene, 4 Euro für Ermäßigungsberechtigte und Kinder
Ort: Heidelberg, Ziegelhausen, Bushaltestelle „Peterstaler Straße“
Zielgruppe: Erwachsene, Familien

0909 - Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
Sonntag 17.09.2023, 14:15 - 17:00 Uhr
Die Tour führt zu Zeugnissen der geologischen Vergangenheit des Mausbachtals in Ziegelhausen. Am Anfang genießen wir weite Ausblicke rundum in die Landschaft, die uns gleichzeitig Aufschluss über ihre Entstehung geben. Danach streifen wir durch Meer und Sandwüste und nehmen Einblick in die Tiefe der Erdkruste unter einem Hochgebirge. Jeweils lernen wir die Gesteine kennen, die dort entstanden sind. Die Bodenstele (Geopunkt) auf dem Büchsenacker bietet die seltene Gelegenheit, in den Boden unter unseren Füßen hineinzuschauen und zu sehen, was sich zwischen dem Gesteinsuntergrund und der bewachsenen Oberfläche abspielt. Der Weg führt uns an einem aufgelassenen Bergwerkstollen vorbei. Wie alt ist er, was wurde hier abgebaut und wie ist er entstanden? Bei der alten Brunnenstube des Klosters Stift Neuburg stellt sich uns die Frage, was das Besondere am Wasser aus dem Buntsandstein ist und für welche Zwecke es in Ziegelhausen genutzt wurde.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Veranstaltung zum Tag des Geotops
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk
Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Ermäßigungsberechtigte und Kinder
Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Wanderparkplatz am Köpfel, Buslinie 33, Haltestelle Köpfel,
Zielgruppe: Erwachsene, Familien

1003 - Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung im Ziegelhäuser Buntsandstein
Samstag 07.10.2023, 12:20 - 16:20 Uhr
Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet im ehemaligen Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal Felsenmeer Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk
Kosten: 9 Euro Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigungsberechtigte und Kinder
Ort: Heidelberg, Ziegelhausen, Wehrsteg Ziegelhausen, Ziegelhäuserseite / Parkplatz am Löwenbrunnen, ÖPNV: S-Bahnhof und Haltestelle Orthopädie
Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 10 Jahren












Tobias Städtler, Veranstaltungen 2023 (in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)
Tobias Städtler, Veranstaltungen 2023 (in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)
Tobias Städtler, Geopark-vor-Ort, Natürl
Adobe Acrobat Dokument 48.1 KB

 

 

Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg. Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im "Dritten Reich" (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2) (Mattes) Heidelberg 2021, geb., 217 S., 41 Abb., 18,00 €, ISBN 978-3-86809-176-2

 

Zwölf Jahre herrschte auch in Heidelberg die NSDAP, organisierte Verbrechen und unterstützte einen mörderischen Krieg. Ein junger Historiker hat erstmals die Struktur dieser Herrschaft untersucht. Die Funktionsträger werden biografisch und soziologisch erfasst und die in der Stadt verteilten Dienststellen kartiert. Diese Arbeit ist eine elementare Grundlage für weitere Forschungen.

 

 

 

 

 

 

 

Infoblatt der "Lupe"
Buchvorstellung Poster und Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.6 MB

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

***