Herzlich willkommen!

Über den Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Der Heidelberger Geschichtsverein e.V. wurde 1993 gegründet. Sein Zweck ist es, die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Ortsteile sowie der Vor- und Frühgeschichte auf ihrer Gemarkung zu fördern, das öffentliche Interesse an der Orts- und Regionalgeschichte zu wecken und interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des Vereins ein Forum in diesem Sinne zu bieten. Der Geschichtsverein sucht den Kontakt zu anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt und der Umgebung. Er veranstaltet Vorträge, Führungen und Exkursionen. Er gibt das Jahrbuch "Heidelberg. Zur Geschichte der Stadt" heraus. Das Jahrbuch erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg und ist im Buchhandel erhältlich. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 35 Euro.
Herzlich willkommen!
Die Mitgliederversammlung hat am 14. 7. 2023 satzungsgemäß den Vorstand neu gewählt.
Er setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Claudia Rink
2. Vorsitzende: Petra Nellen
Kassier: Dr. Martin Krauß
1. Protokollant: Hansjoachim Räther
2. Protokollantin: Prof. Dr. Maike Rotzoll
Hinweis:
Der für alle offener Stammtisch des HGV, der an jedem zweiten Donnerstag in ungeraden Monaten im Restaurant Da Mario, Rohrbacher Straße 3, stattfindet, beginnt künftig um 19 Uhr.
Die nächsten Termine sind:
Donnerstag, 14. September 2023, 19 Uhr
Donnerstag, 9. November 2023, 19 Uhr
Donnerstag, 11. Januar 2024, 19 Uhr
Erklärung vom 10. 7. 2022
Der 1. Vorsitzende des Heidelberger Geschichtsvereins Hans-Martin Mumm hat aus gesundheitlichen Gründen auf der Jahreshauptversammlung des Vereins am 28. Juni 2022 seinen Rücktritt vom Vereinsvorsitz erklärt und auch seine übrigen Funktionen im Verein niedergelegt.
Vorstand und Mitglieder bedauern den Rücktritt von Hans-Martin Mumm, der seit der Gründung des Vereins 1993 diesen leitet.
Den Vorsitz übernimmt
kommissarisch die 2. Vorsitzende Claudia Rink.
Der Vorstand des Heidelberger Geschichtsvereins e. V.
Seit 1993 widmet sich der Heidelberger Geschichtsverein e.V. der Erforschung der Heidelberger Stadtgeschichte. Er veranstaltet Vorträge, Lesungen, Führungen und Exkursionen und veröffentlicht seit 1996 das "Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt".
Das Jahrbuch enthält Aufsätze zur Stadtgeschichte, Topografie, Baugeschichte und Denkmalschutz sowie Berichte zu Quellenfunden, Institutionen und Ausstellungen. Abgerundet wird das Jahrbuch durch einen ausführlichen Rezensionsteil und einer Auflistung von neuen Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte. Das Jahrbuch erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg.
Redaktion des Jahrbuchs: Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Norbert Giovannini, Florian Schmidgall, Frank Engehausen. Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink.
Das Jahrbuch Nr. 267(2023) ist im 25. November 2022 erschienen. Es ist im Buchhandel erhältlich - Bestellungen beim Verlag: Kurpfälzischer Verlag, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940, Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Jahrbuch 26 (2022)

Die Vorstellung des neuen Jahrbuchs „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2023), durch Prof. Dr. Romedio
Schmitz-Esser (Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg) fand am 23. November 2022 in der vhs Heidelberg statt.

Joey Rauschenberger, Die NSDAP in Heidelberg. Lokalstudie zu Organisation und Personal der NSDAP im "Dritten Reich" (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2) (Mattes) Heidelberg 2021